Die Tourismus-Branche lockt junge Menschen an Partyziele wie den Ballermann oder Magaluf auf Mallorca, Ibiza oder Mykonos…
●●●●●● Aktuell ●●●●●●
Die globale Instabilität verschärft auch weltweite Drogenprobleme und hat den Drogenkonsum auf ein historisch hohes Niveau getrieben…
Die Zahl drogenbedingter Todesfälle in Deutschland bleibt im Jahr 2024 besorgniserregend hoch…
Wir über uns
Wir fühlen uns aufgerufen, das Phänomen Sucht wieder aus dem Schatten zu befreien, unpopuläre Suchtthemen aufzugreifen, sowie öffentlich stärker darüber zu diskutieren und Drogen und Sucht insgesamt wieder zum Thema zu machen. Offenheit und Ehrlichkeit werden schließlich von Suchtkranken immer wieder gefordert. Stets halten wir sie (zu Recht) dazu an, sich ihrem Problem zu stellen, um erste Schritte in eine Behandlung wagen zu können. Eine solche Forderung widerspricht jedoch einer Öffentlichkeit, die sich offenbar zunehmend weigert, selbst offen und ehrlich mit der Drogen- und Suchtproblematik umzugehen. Mehr und mehr wird sich auf einer gesunkenen Zahl Drogentoter ausgeruht und geglaubt, man habe die Suchtproblematik doch offenbar im Griff. Dies ist ebenso gefährlich wie eine übertriebene Dramatisierung, die geeignet ist, Suchtkranke ins Abseits zu drängen. Eine angemessene Balance zu finden ist gerade im Suchtbereich gar nicht so leicht, doch wir wollen es wenigstens versuchen. Während Sie dies lesen, tragen Sie bereits dazu bei, dass Suchtkranke nicht im Tabu verschwinden müssen. Sie zeigen Interesse und informieren sich. Wir brauchen Sie!
Von der Randgruppe der Drogensüchtigen in der Schmuddelecke der Bahnhofstoilette konnte man sich abgrenzen, gehörte nicht dazu. Deshalb konnte auch beruhigt darüber geredet und diskutiert werden. Schließlich war man selbst ja nicht betroffen. Es erscheint paradox: Ehemals war es die Randgruppe der Schwerstabhängigen, die aufgrund ihrer auch nach außen sichtbaren Suchtproblematik zum Thema wurde. Und obwohl heute eine viel breitere Öffentlichkeit von Sucht betroffen ist, fristet sie ein Leben im Schattendasein. Sind Menschen aber erst einmal selbst betroffen, wird aus dem vermeintlich irrelevanten Thema Sucht allzu schnell eine persönliche Tragik und Dramatik, die sich nicht mehr wesentlich unterscheidet von der Verzweiflung der Heroinsüchtigen. Medikamentenabhängigkeit, Spielsucht, Magersucht oder Alkoholsucht können heute ganze Familien zerstören. Und dann kann die Auseinandersetzung mit dem Thema manchmal zu spät sein.
Deshalb dürfen wir nicht müde werden, über Sucht aufzuklären, Jugendliche zu animieren, sich über Sucht zu informieren, und Schulen dabei zu unterstützen, trotz immer enger werdender Lehrpläne ihre Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Sucht nicht allein zu lassen. Es ist schon viel erreicht, wenn wir etwas zum „Anklingen“ bringen können, wenn wir Impulse wecken können, wenn der Wunsch nach weiteren Informationen entsteht und wir den einen oder anderen dadurch möglicherweise sogar motivieren können, sich seiner Suchtproblematik zu stellen und sich Hilfe und Unterstützung zu holen. Und wenn auch nur einer sich auf den schweren Weg macht, der Sucht den Rücken zu kehren, haben wir etwas erreicht.

Zu den Themenschwerpunkten des Ratgebers „Sucht-Hilfe“, gehören unter anderem, die Aufklärung über Suchtgefahren jeder Art sowie das Informieren über aktuelle Entwicklungen und mögliche neue Gefahren. Zum Bezieherkreis gehören: Eltern und Lehrer an Schulen und Berufsschulen, Selbsthilfegruppen, Banken und Sparkassen, die Unternehmen der hiesigen Wirtschaft sowie Arztpraxen und Apotheken.
Unser Magazin „SUCHT-HILFE“ ist werbefrei, unabhängig und unterliegt weder inhaltlich noch organisatorisch Weisungen Dritter.
Stoffgebundene Sucht
Cannabis
Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge in Deutschland.
Alkohol
9,5 Mio. Menschen in Deutschland konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form.
Crystal Speed
Crystal Speed ist ein kristallines Pulver. „Meth“ ist die Abkürzung für „Methylamphetamin“.
Ecstasy
Ecstasy ist eine Sammelbezeichnung für substituierte Amphetamine
Heroin
Heroin ist ein Opiat, das aus dem Saft des Schlafmohns gewonnen wird und den Wirkstoff Morphin enthält.
Kokain
Das weiße kristallartige Pulver wird aus den Blättern des Kokastrauches gewonnen.
Fentanyl und Nitazene
Opiate sind Substanzen, die direkt aus dem Milchsaft des Schlafmohns gewonnen werden.
LSD
LSD ist die Abkürzung für Lysergsäurediethylamid.
Medikamente
Der Weg zur „Tablettensucht“ beginnt damit, dass eine Tablette eine angenehme Wirkung hat.
Spice
Bei „Spice“ handelt es sich um Mischungen aus getrockneten Pflanzenteilen.
Tabak
33,9 % der Erwachsenen in Deutschland rauchen. Das entspricht etwa 16 Mio. Menschen.
Nicht Stoffgebundene Sucht
Arbeitssucht
In der chronischen Phase werden die körperlichen Symptome immer deutlicher.
Kaufsucht
Die Kaufsucht ist hierzulande weit verbreitet, als so mancher annehmen mag.
Spielsucht
So wie die Alkoholsucht und die Drogensucht verläuft auch die Spielsucht in Phasen.
Magersucht
Magersüchtige Mädchen und Frauen verweigern beharrlich die Nahrungsaufnahme und nehmen so immer stärker ab.
